Alles rund um den Apfel

Lagerung, Allergien, Unverträglichkeiten & Diabetes

Lagerung zu Hause

Idealerweise wird der Apfel im Gemüsefach deines Kühlschranks bei 1 bis 5 °C gelagert. In unseren Kühlhäusern werden die Äpfel zwischen 1-1,5°C für dich gelagert, das sind natürlich die optimalsten Bedingungen.

Ein kalter Keller eignet sich nur im Winter zum Lagern – im Sommer ist es auch dort zu warm. Äpfel müssen atmen können und dürfen nicht luftdicht verpackt werden. Am besten lagerst du sie in unseren Aromabeuteln, die mit ihrer speziellen Folie und den Luftlöchern, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Da Äpfel die Reifesubstanz Ethylen ausscheiden, können andere Früchte in ihrer Nähe schneller reifen (z.B. Kartoffeln und Bananen)

Wenn Äpfel glänzen

Bei den meisten Sorten ist dies ein Zeichen für zu warme Lagerung. Die Äpfel beginnen zu glänzen und fühlen sich “fettig” an – damit schützt sich der Apfel vor Austrocknung. Unsere Äpfel werden nicht künstlich gewachst oder anderweitig konserviert. Generell ist künstliches Wachsen in Deutschland verboten!

Das Apfel-eigene Wachs kannst du einfach abwaschen und den Apfel ganz normal verzehren – es ist kein Zeichen von Qualitätsverlust!

Die Apfelschale

In er Apfelschale und den Randschichten sind besonders viele Inhaltsstoffe wie Vitamine, Flavonoide, Ballaststoffe und Mineralstoffe enthalten. Der Verzehr von ungeschälten Äpfeln

hat also einen positiven Effekt auf die Gesundheit!

Für die Gesundheit

Bei Magensäureproblemen

Gerade für Babys, Kleinkinder und Menschen mit Magensäureproblemen sind milde Apfelsorten sinnvoll. Besonders verträglich sind da unsere Sorten Fuji, Gala und Pinova!

Allergie

Für Allergiker empfehlen wir besonders die Sorte Wellant, aber auch der Boskoop, Topaz und die Rubinette sind für die meisten Allergiker in der Regel geeignet. 

Wichtig zu erwähnen ist jedoch, dass sich eine Allergie bei jedem Organismus anders auswirkt, weshalb natürlich nicht jeder Allergiker die selbe Sorte gleich gut verträgt. 

Wir bieten aber alle unsere Sorten auch zum probieren vor Ort im Laden an. Sprich dazu einfach unser Personal an!

Diabetes

Äpfel weisen im Durchschnitt einen Fruchtzuckergehalt von 11-14% auf. Der säuerliche Geschmackseindruck bei manchen Sorten wie z.B. Boskoop oder Braeburn wird durch die Überlagerung der Süße durch Apfelsäure hervorgerufen.

Da die Unterschiede im Fruchtzucker bei Äpfeln sehr gering sind, wähle am besten deinen Lieblingsapfel nach Geschmack aus – laut deutscher Diabetesberatung sind Äpfel egal welcher Sorte diabetikerverträglich.

informatives

Alles über unsere Apfelsorten erfährst du hier